Was ist eidechse (sternbild)?

Lacerta (Eidechse)

Lacerta (deutsch: Eidechse) ist ein kleines, unauffälliges Sternbild des Nordhimmels. Es wurde erst im 17. Jahrhundert vom Astronomen Johannes Hevelius eingeführt.

  • Lage: Lacerta liegt zwischen den markanten Sternbildern Cygnus (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Cygnus%20(Schwan)), Cassiopeia (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Cassiopeia) und Andromeda (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Andromeda%20(Sternbild)). Es ist am besten im Herbst zu sehen.

  • Sterne: Lacerta enthält keine sehr hellen Sterne. Alpha Lacertae ist der hellste Stern mit einer Magnitude von etwa 3.8. Es gibt aber einige interessante Doppelsterne und veränderliche Sterne.

  • Deep-Sky-Objekte: Trotz seiner geringen Größe beherbergt Lacerta einige interessante Deep-Sky-Objekte, darunter offene Sternhaufen wie NGC 7243 (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Offener%20Sternhaufen) und die Lacerta OB1 Assoziation.

  • Mythologie: Da Lacerta ein relativ junges Sternbild ist, gibt es keine traditionellen mythologischen Geschichten, die mit ihm verbunden sind. Hevelius wählte den Namen, um eine "kleine Eidechse" zwischen den anderen Sternbildern zu platzieren.

  • Beobachtung: Lacerta ist am besten mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop zu beobachten, um die Deep-Sky-Objekte zu erkennen. Die Sterne sind in dunklen Nächten aber auch mit bloßem Auge sichtbar.